Wenn Sie Ihre Entwässerungsleitung regelmäßig vom Fachmann überprüfen lassen, können Sie kostenintensive Schäden verhindern. Ist das Rohr defekt oder zeigt Korrosionen, ist eine Rohrsanierung notwendig. Ein beliebtes Verfahren bei der Sanierung von längeren Leitungsstücken ist die Inlinersanierung. Wir von der Rohr- & Kanalreinigung Kretzschmar Abwassertechnik erklären Ihnen, was genau das ist und wie diese Art der Kanalsanierung durchgeführt wird.
Die Inlinersanierung – eine effektive Methode zur Kanalsanierung
Effektive und kostensparende Rohrsanierung
Inlinersanierung: die grabenlose Rohrsanierung
Bei längeren defekten Leitungsstücken ist eine Sanierung nach dem Inliner-Verfahren angezeigt. Rohr- & Kanalreinigung Kretzschmar Abwassertechnik führt diese nach modernsten Standards durch. Die Vorgehensweise ist minimal invasiv, das Ergebnis langlebig.
So funktioniert das Inliner-Verfahren
Beim Inliner-Verfahren wird ein Schlauch aus Polyesternadelfilz durch die Entwässerungsleitung – die meist im Keller zu finden ist – in das defekte Rohr eingeführt. Der Schlauch ist im Durchmesser genau an das zu sanierende Rohr angepasst und auf die Länge des schadhaften Teils zugeschnitten. Er wurde mit einer Harzmischung getränkt. Nun wird Druckluft zugeführt, sodass sich der Schlauch ausdehnt. Das Material passt sich dem Rohr an, härtet aus – und eine feste Verbindung zum alten Rohr entsteht. Vorhandene Risse werden somit geschlossen.
Vorteile der Inlinersanierung: schnell, kostengünstig, einfach
Im Gegensatz zur offenen Kanalsanierung bietet die grabenlose Rohrsanierung per Inliner-Verfahren einige Vorteile:
- Schnelle Vorgehensweise
- Geringe Kosten
- Keine Belästigung durch Aufbrechen von Wänden/Straßen
- Keine Beschädigung der Grundstücksoberfläche
Bei allen Vorteilen hat die Inlinersanierung ihre Grenzen. Folgende Nachteile sind gegeben:
- Das Verfahren ist nicht geeignet bei massiven Schäden am Rohr oder wenn die Statik bereits gefährdet ist
So finden Sie heraus, ob eine Sanierung nötig ist
Ist es erst einmal zu einem Wasserrohrbruch gekommen, ist der Schaden möglicherweise immens: Wasser tritt in großen Mengen aus und zerstört Möbel, Feuchtigkeit zieht in Wände und Böden. Daher sind einwandfreie Rohre wichtig für jeden Hausbesitzer und -bewohner.
Doch wie entstehen die meisten Schäden an Leitungen, und wie findet man den Zustand seiner eigenen Rohre heraus?
Rohr- & Kanalreinigung Kretzschmar Abwassertechnik gibt Ihnen hier alle Antworten.
Ursachen für schadhafte Rohre
Das Alter der Rohre ist ein wichtiger Aspekt für ihre Funktionstüchtigkeit. Viele Kanäle sind veraltet und weisen Korrosionen auf, die schnell zu Rissen führen können. Dabei spielt nicht nur die Materialermüdung eine Rolle, auch Ablagerungen, Wurzeleinwuchs, Bauarbeiten oder Frostschäden führen zu Schäden an den Rohren. Manche Ursachen lassen sich vermeiden, andere nicht. Daher ist niemand vor einem Wasserrohrbruch gefeit.
Ist eine Rohrsanierung nötig?
Wie es um Ihre Rohre bestellt ist, können Sie nur durch eine professionelle Überprüfung herausfinden. Wir von Rohr- & Kanalreinigung Kretzschmar Abwassertechnik kontrollieren Ihre Leitungen unter Einsatz modernster Technik. Anschließend besprechen wir mit Ihnen, ob eine Rohrsanierung angezeigt ist, und welche Methode dafür in Frage kommt. Bei Beschädigung längerer Teilstücke nehmen Sie unsere unkomplizierte Inlinersanierung in Anspruch. Bei Defekten an kürzeren Leitungsabschnitten kommt eine Kurzlinersanierung in Frage. Mehr dazu erfahren Sie hier.